Fachpromotorin für global verantwortliches Wirtschaften
Arbeitsbereich
Arbeitsbeschreibung
Ich unterstütze als Fachpromotorin für global verantwortliches Wirtschaften die Zusammenarbeit zivilgesellschaftlicher Gruppen, um eine größere öffentliche Aufmerksamkeit für mein Thema zu erreichen und die konkrete Umsetzung voranzutreiben (z. B. bei der Auftragsvergabe für die Neupflasterung einer Einkaufsstraße durch die Stadt Saarbrücken). Ich entwickle Informationsmaterial, Bildungsveranstaltungen, Ausstellungen sowie Mitmach-Aktionen zu den Arbeits- und Umweltbedingungen in der gesamten Lieferkette und zeige den unterschiedlichen Akteur*innen (Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Verbraucher*innen) alternative Handlungsmöglichkeiten auf. Kommunen biete ich „best practise“-Beispiele zu nachhaltiger Beschaffung an und vermittle ihnen den Kontakt zu Verwaltungen, die sich bereits auf einen nachhaltigen Weg gemacht haben. Auch mit Wirtschaftsvertreter*innen initiiere ich den Dialog hin zu einem global verantwortlichen Wirtschaften.
Sie können sich gerne an mich wenden, wenn:
- Sie in Ihrer Institution oder Ihrem Betrieb (ob Landtag, Unternehmen, Gewerkschaft, Verwaltung, Glaubensgemeinschaft oder Sportverein):
- global verantwortliche Einkaufspolitik, eine sozial und ökologisch nachhaltige Beschaffung oder Wirtschaftsförderung betreiben oder sicherstellen möchten
- Sie Ihr Geld ethisch verantwortlich anlegen wollen
- Sie Ihr Konsumverhalten hinterfragen
- Sie inter-/nationale Initiativen mit Ihrer Stimme unterstützen möchten
- Sie Informationen zu diesen Themen benötigen, etwas über die Erfahrungen anderer Einrichtungen wissen wollen, konkrete Beratung oder Kooperationspartner suchen oder sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen
Trägerverein
Eine Welt-Landesnetzwerk

