Eine Welt-Promotorin Chiara Dickmann hat für junge Menschen, die ihre Freiwilligendienste nicht antreten konnten, ein Handbuch für digitales Engagement entwickelt. Wegen der vielen praktischen Tipps kann das Netzengagement für die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft direkt losgehen:
Eine Welt-Promotor*innen aus Thüringen entwickelten den mittlerweile preisgekrönten global-corona.blog. Dort berichten Menschen aus der ganzen Welt in Videobotschaften, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf ihre Region und ihre ganz persönliche Situation hat:
GlobalLokal – der Podcast über globale Solidarität
Wie können wir komplizierte Zusammenhänge erklären, wenn persönliche Gespräche aktuell nur eingeschränkt möglich sind? Mecklenburg-Vorpommern produziert nun jeden Monat eine Podcastfolge rund um Globale Gerechtigkeit:
Die Teilnehmer*innen einer internationalen Jugendbegegnung tauschen sich nun in digitalen Treffen aus. Mitten in der schwierigen Zeit entstand ein befruchtender Austausch und neues junges Engagement:
Stadtrundgänge zu Fairer Mode gibt es nun auch in einer digitalen Version. Video- und Audiodateien erklären anschaulich die Hintergründe zur globalen Modeproduktion und zeigen vor Ort Alternativen zu Fast Fashion auf:
Externe Evaluierung bestätigt Eine Welt-Promotor*innen
Eine externe Evaluierung hat das Eine Welt-Promotor*innen-Programm und seine Wirkungen überprüft. Erreichen die Eine Welt-Engagierten ihre Zielgruppen und Ziele? Am 13. Juni 2018 wurden im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. Der Evaluationsbericht und die Stellungnahme des Konsortiums zu den Ergebnissen sind öffentlich einsehbar.
Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen. Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.
Programm
Welche Ziele verfolgt das Programm, wie finanziert es sich und zu welchen Themen arbeiten die Promotor*innen?
Am 17. und 18. September 2019 versammelten sich Aktive der Eine Welt-Arbeit in Berlin unter dem Motto „denk-Bar – Zukunft gemeinsam denken“ zur 8. Bundeskonferenz der Eine Welt-Promotor*innen und Multiplikator*innen. Die Geburtstage der agl (20 Jahre) und SNSB (25 Jahre) waren Anlass, einmal zurück vor allem aber nach vorne zu schauen. Wie steht es um die Zukunft der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Inland? Hier gibt es weitere Eindrücke der Konferenz.
Der Newsletter mit Highlights aus unserer Arbeit wird mehrmals pro Jahr versendet. Sie können den Newletter jederzeit wieder abbestellen.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei der weiteren Nutzung der Webseite gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung