Bad Köstritz 1. Platz bei „Kommune bewegt die Welt“

Bad Köstritz, die Kleinstadt im Landkreis Greiz in Ostthüringen, hat den diesjährigen Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ in der Kategorie „Kleine Kommune“ gewonnen. Die Stadt setzt sich schon seit Jahren in verschiedenen Bereichen für nachhaltige Entwicklung ein, als Fair Trade Town und auch durch ihre lebendige Nachhaltigkeitspartnerschaft mit Huamantla in Mexiko. Entwicklungsministerin Svenja Schulze betonte die Relevanz dieses globalen Engagements: „Städte, Gemeinden und Kreise gestalten nicht nur die Zukunft vor Ort, sondern auch das globale Miteinander.“

Zum Praxisbeispiel

(Rad)Wege in die Zukunft – Globale Solidarität gemeinsam gestalten

Am 11. und 12. September kamen rund 150 Eine Welt-Promotor*innen und Multiplikator*innen in Berlin zusammen, um sich über entwicklungspolitische Fragen im Rahmen der zivilgesellschaftlichen Bildungs- und Inlandsarbeit auszutauschen.

 

Eindrücke von der Bundeskonferenz

Junger Kongress zu Klimaschutz

Der „Junge Kongress – Globally Responsible“ in Nürtingen brachte rund 120 junge Teilnehmende zusammen, um über Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und junges Engagement zu diskutieren und verdeutlichte die Bedeutung der Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen. Workshops boten Raum für die Diskussion zu Themen wie junges Engagement, kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt an Entscheidungsträger*innen heranzutragen und sich über mögliche Lösungen auszutauschen.

Zum Praxisbeispiel

Umgang mit Konflikten in der Bildungsarbeit

Bei dem diesjährigen Fachforum Globales Lernen an der BBS Neustadt an der Weinstraße standen Kriege und Konflikte im Fokus – und die Frage, wie Bildungsarbeit damit umgeht. Besonders, wenn junge Menschen oft zur Identifikation mit einer Konfliktpartei gedrängt werden.

Zum Praxisbeispiel

Externe Evaluierung bestätigt Eine Welt-Promotor*innen

Eine externe Evaluierung hat das Eine Welt-Promotor*innen-Programm und seine Wirkungen überprüft. Erreichen die Eine Welt-Engagierten ihre Zielgruppen und Ziele? Am 13. Juni 2018 wurden im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. Der Evaluationsbericht und die Stellungnahme des Konsortiums zu den Ergebnissen sind öffentlich einsehbar.

Zur Evaluation und Stellungnahme

Promotor*innen für Eine Welt

Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen. Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.

Programm

Welche Ziele verfolgt das Programm, wie finanziert es sich und zu welchen Themen arbeiten die Promotor*innen?

Mehr

Promotor*innen

Wer sind die Menschen, die sich bundesweit für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Welt einsetzen?

Mehr

Praxisbeispiele

Welche Projekte wurden von den Eine Welt-Promotor*innen bereits umgesetzt? Wie sieht ihre Arbeit vor Ort aus?

Mehr

Finden Sie passende Ansprechpartner*innen:

Unsere interaktive Karte mit Filtermöglichkeiten hilft Ihnen bei der Suche

Bundeskonferenz der Eine Welt-Promotor*innen

Entwicklungs(t)räume in der Krisenlandschaft

Am 13. und 14. September 2023 fand die 10. Bundeskonferenz der Promotor*innen und Multiplikator*innen im Berlin Global Village statt.

Unter dem Motto Entwicklungs(t)räume in der Krisenlandschaft trafen sich 150 Aktive der Eine Welt-Arbeit am 13. und 14. September im Berlin Global Village mit dem Ziel sich zu vernetzen, Ideen zu teilen und sich bundesweit in ihrem Arbeitsthemen auszutauschen.

Weitere Informationen