Faire Kirchengemeinden: Engagement für öko-fairen Handel
Eine Welt-Promotor Dirk Steinmeyer bringt seit Jahren Akteur*innen an einen Tisch, die den öko-fairen Handel stärken. Er stellt fest: Immer mehr Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen beteiligen sich an der Aktion „Faire Gemeinde“…
In Hessen erinnern Evangelische Kirche und Entwicklungspolitische Vereine gemeinsam Politik und Verwaltung an ihre Verantwortung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Eine Welt-Promotorin Maria Tech treibt die Bündnisarbeit voran…
Bischof Ackermann besuchte einen Workshop für Sternsinger*innen zum Thema Kinderarbeit. Zuvor hatte Eine Welt-Promotor Achim Trautmann mit dem Bistum Trier politische Forderungen für eine Änderung des rheinland-pfälzischen Bestattungsgesetzes erarbeitet…
Eine Welt-Promotorin Marion Duppel sorgte dafür, dass auf dem konsumkritischen Mitmach-Parcours „Für ein gutes Morgen“ der mittelalterlichen St.-Marien-Kirche im Rahmen der Landesgartenschau auch globale Themen eine Rolle spielten…
Globales Lernen in evangelischen Kindertagesstätten
Antworten auf globale Fragestellungen bieten die neuen Bildungskoffer, die Eine Welt-Promotorin Stephanie Klotz zusammen mit der Arbeitsstelle für Religionspädagogik und den evangelisch-lutherischen Kindertagesstätten in Bremerhaven entwickelte…
Eine Welt-Promotorin Heide Öchslen stellte zusammen mit kirchlichen Initiativen eine entwicklungspolitische Gesprächsreihe auf die Beine, die Einblicke in verschiedene konsumkritische Lebensstile gab. Auch ein Franziskanermönch erzählte…
Externe Evaluierung bestätigt Eine Welt-Promotor*innen
Eine externe Evaluierung hat das Eine Welt-Promotor*innen-Programm und seine Wirkungen überprüft. Erreichen die Eine Welt-Engagierten ihre Zielgruppen und Ziele? Am 13. Juni 2018 wurden im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. Der Evaluationsbericht und die Stellungnahme des Konsortiums zu den Ergebnissen sind öffentlich einsehbar.
Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen. Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.
Programm
Welche Ziele verfolgt das Programm, wie finanziert es sich und zu welchen Themen arbeiten die Promotor*innen?
Am 17. und 18. September 2019 versammelten sich Aktive der Eine Welt-Arbeit in Berlin unter dem Motto „denk-Bar – Zukunft gemeinsam denken“ zur 8. Bundeskonferenz der Eine Welt-Promotor*innen und Multiplikator*innen. Die Geburtstage der agl (20 Jahre) und SNSB (25 Jahre) waren Anlass, einmal zurück vor allem aber nach vorne zu schauen. Wie steht es um die Zukunft der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Inland? Hier gibt es weitere Eindrücke der Konferenz.
Der Newsletter mit Highlights aus unserer Arbeit wird mehrmals pro Jahr versendet. Sie können den Newletter jederzeit wieder abbestellen.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei der weiteren Nutzung der Webseite gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung