Ein Ort für gemeinsames globales Lernen und interkulturelle Begegnungen von Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte: das sind die WOMEN WOLRD CAFÉS. In Rathenow und Bad Belzig treffen sich die teilnehmenden Frauen zweimal im Monat, um gemeinsam Themen wie Frauenrechte, Flucht und Klimagerechtigkeit zu diskutieren.
Unter dem Motto Stadt.Land.Zukunft trafen sich 160 Aktive der Eine Welt-Arbeit am 27. und 28. September im Berlin Global Village mit dem Ziel sich zu vernetzen, Ideen zu teilen und sich bundesweit in ihrem Arbeitsthemen auszutauschen.
Ökofaire Siegel, nachhaltige Mode und die Probleme von Fast Fashion
Eine ökofaire Modenschau war der Auftakt der Bremer Fairen Woche. Die Modenschau präsentierte nachhaltige Alternativen zur Fast Fashion Industrie. Während der Aktion informierte unter anderem Eine-Welt Fachpromotorin Mareike Kytzia die Menschen vor Ort über ökofaire Siegel, die Vorteile nachhaltiger und zertifizierter Mode und über die Probleme der Fast Fashion Industrie.
ACT! Eine-Welt-Schulpreis „Wir retten den Regenwald!“
Der Schulwettbewerb ist für alle Schüler*innen in Rheinland-Pfalz ausgeschrieben und soll das entwicklungspolitische Engagement stärken. Für Aktionen und Projekte zu Themen wie Biodiversität, faire Arbeitsbedingungen sowie dem Schutz von Rechten Indigener werden Preisgelder vergeben. Der Wettbewerb wurde mitorganisiert von Eine Welt-Fachpromotorin Miriam Staufenbiel.
Perspektivwechsel im Schloss Gottorf: Von Schleswig nach Vorderasien und zurück
Eine Führung im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Schleswig-Hostein verbindet ausgewählte Objekte mit Themen der Globalen Entwicklung und stellt wichtige Fragen zur Unabhängigkeit von Kunst und der Rolle von Zivilgesellschaft beim Erhalt von Kulturgütern.
Externe Evaluierung bestätigt Eine Welt-Promotor*innen
Eine externe Evaluierung hat das Eine Welt-Promotor*innen-Programm und seine Wirkungen überprüft. Erreichen die Eine Welt-Engagierten ihre Zielgruppen und Ziele? Am 13. Juni 2018 wurden im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. Der Evaluationsbericht und die Stellungnahme des Konsortiums zu den Ergebnissen sind öffentlich einsehbar.
Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen. Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.
Programm
Welche Ziele verfolgt das Programm, wie finanziert es sich und zu welchen Themen arbeiten die Promotor*innen?
Am 13. und 14. September 2023 findet die 10. Bundeskonferenz der Promotor*innen und Multiplikator*innen im Berlin Global Village statt.
Unter dem Motto Entwicklungs(t)räume in der Krisenlandschaft soll die Konferenz Raum schaffen, um in den Austausch zu kommen und aktuelle Eine Welt-Themen und Visionen in Zeiten von multiplen Krisen zu debattieren.
Der Newsletter mit Highlights aus unserer Arbeit wird mehrmals pro Jahr versendet. Sie können den Newletter jederzeit wieder abbestellen.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei der weiteren Nutzung der Webseite gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung