Faire und ökologische Socken aus dem Sock-O-Mat

Nachhaltiger und fairer Konsum – dafür wirbt der Sock-O-Mat! Einst ein Snackautomat, heute jedoch bestückt mit fair gehandelten Socken und einer wichtigen Botschaft: Wir können unsere Zukunft mitgestalten! Wie? Das steht in den Flyern der Sockentüten. Entwickelt wurde der Sockenautomat von mehreren Organisationen auf Initiative der Eine Welt-Fachpromotorin Tamara Enhuber.

Zum Praxisbeispiel

Eindrücke von der Bundeskonferenz 2022 in Berlin

Unter dem Motto Stadt.Land.Zukunft trafen sich 160 Aktive der Eine Welt-Arbeit am 27. und 28. September im Berlin Global Village mit dem Ziel sich zu vernetzen, Ideen zu teilen und sich bundesweit in ihrem Arbeitsthemen auszutauschen.

Zu den Bildern

Erklärvideos: Den ländlichen Raum erreichen

Der ländliche Raum wird in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit oft vernachlässigt, jedoch nicht mehr in Rheinland-Pfalz: Kurze Erklär-Videos zu Themen wie faire Rosen, klimagerechte Ernährung und Tabak werden durch QR-Codes in den ländlichen Raum integriert und erreichen damit Menschen in ihrem Alltag – etwa an der Bushaltestelle oder der Kneipe.

Zum Praxisbeispiel

Bildung: Unterrichtsbeispiele für Sachsens Schulen

Wie sieht eine Welt ohne Erdöl aus? Warum gibt es Migration? Um diese und andere Fragen zu Themen des Lernbereichs globale Entwicklung im Schulunterricht zu behandeln, hat Eine Welt-Fachpromotor Ronny Daniel Keydel die Entwicklung eines Orientierungsrahmen für Pädagog*innen koordiniert.

Zum Praxisbeispiel

Auszeichnung: Diasporapreis für besonderes Engagement

Der 4. BREMER Diasporapreis 2022 für besonderes Engagement zum Thema «nachhaltige Entwicklung in Bremen und eine bessere Welt»wurde verliehen. Ausgezeichnet wurden Vorbilder, die sich mit einzigartigen Initiativen und Ideen für eine nachhaltige und sensibilisierte Gesellschaft einsetzen. Die Preisverleihung wurde mitorganisiert von Eine Welt-Fachpromotorin Virginie Kamche.

Zum Praxisbeispiel

Externe Evaluierung bestätigt Eine Welt-Promotor*innen

Eine externe Evaluierung hat das Eine Welt-Promotor*innen-Programm und seine Wirkungen überprüft. Erreichen die Eine Welt-Engagierten ihre Zielgruppen und Ziele? Am 13. Juni 2018 wurden im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. Der Evaluationsbericht und die Stellungnahme des Konsortiums zu den Ergebnissen sind öffentlich einsehbar.

Zur Evaluation und Stellungnahme

Promotor*innen für Eine Welt

Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen. Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.

Programm

Welche Ziele verfolgt das Programm, wie finanziert es sich und zu welchen Themen arbeiten die Promotor*innen?

Mehr

Promotor*innen

Wer sind die Menschen, die sich bundesweit für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Welt einsetzen?

Mehr

Praxisbeispiele

Welche Projekte wurden von den Eine Welt-Promotor*innen bereits umgesetzt? Wie sieht ihre Arbeit vor Ort aus?

Mehr

Finden Sie passende Ansprechpartner*innen:

Unsere interaktive Karte mit Filtermöglichkeiten hilft Ihnen bei der Suche

Bundeskonferenz der Eine Welt-Promotor*innen

Stadt. Land. Zukunft

Zum ersten Mal nach drei Jahren, in denen Corona bedingt ein Austausch nur digital möglich war, trafen sich Ende September Aktive der Eine Welt-Arbeit auf der 9. Bundeskonferenz der Eine Welt-Promotor*innen und Multiplikator*innen erstmals wieder in Präsenz.

Unter dem Motto Stadt.Land.Zukunft versammelten sich am 27. und 28. September 160 Eine Welt-Promotor*innen und Multiplikator*innen im Berlin Global Village. In thematischen Workshops konnten sie sich über ihre Arbeitsbereiche hinweg zu neuen Methoden der transformativen Bildungsarbeit fortbilden und austauschen: Von kollektiver Intelligenz und Netzwerkkultur bis hin zu Dekolonisierungsprozesse als Empowerment.